Smartfire 11, 15, 22, 31, 41 kW - vollautomatischer Pelletkessel
Hersteller Information

Schneller Versand
Sichere Zahlung
Fachbetrieb
+20 Jahre Erfahrung
- Wirtschaftlich und sparsam
- Ökologischer Brennstoff
- Sehr gute Abgasemissionen
- Wartungsarm und sehr bedienerfreundlich
- Automatischer Betrieb
- Rauchrohr Anschluss 100 - 160 mm (je nach Nennleistung)
- Eine sehr kompakte Bauweise
Die Pelletheizung Smartfire ist gemäß der aktuellen Heizungsförderung 2025 durch die KFW förderfähig. Die Fördersumme beträgt 30-70% und kann durch unseren Service beantragt werden.
Zusätzlich gibt es in Kombination mit einem Feinstaubfilter den Emissionsminderungs-Zuschlag mit einer pauschalen Extra-Zahlung von 2.500€. Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
Erhältlich mit 11 / 15 / 22 / 31 /41 kW
- Erfüllt aktuelle Abgasbestimmungen in DE und der EU
- Eco Design 2020
- Kesselklasse 5
- 5 Jahre Garantie auf die Dichtheit des Wärmetauschers
- Automatische Reinigung des Brenners
- Kompakte Bauweise
- Touchscreen Display (deutschsprachig)
- Internet Modul (App oder Browser) - ermöglicht eine Fernwartung
- Brenner aus Edelstahl
- Wirkungsgrad über 90 %
- Rückbrandsicherung - Zellenradschleuse
- Energieeffizienzklasse A+
- Pellettank in verschiedenen Ausführungen
- Fortschrittliche Steuerung (modularer Aufbau) erweiterbar
- Pufferregelung über zwei Temperaturfühler
- Regelung von zwei Heizkreisen (optional auch vier)
- Witterungsgeführte Regelung inklusive
Aufbau der Pelletheizung Smartfire
Der Smartfire zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus. Die meisten Komponenten des Heizkessels befinden sich unter dem Gehäuse, wodurch diese vor schädlichen äußeren Einflüssen und mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Im Gehäuse des Smartfires befinden sich zwei wichtige Baugruppen: der Heizkesselkörper und das Beschickungssystem für den Brennstoff.
Der Kesselkörper umfasst: eine Wassertasche, einen Abgas-Wärmetauscher aus Stahl, eine Brennkammer und einen Aschebehälter. Im Innenraum des Wärmetauschers befinden sich vertikale Abgasturbulatoren, wodurch eine sehr effiziente Wärmeübertragung hergestellt wird. Der Wärmetauscher wird in der Standardversion manuell mittels eines Reinigungshebels gereinigt (optional mit automatischem Reinigungssystem erhältlich). Der Edelstahl-Brenner ist mit einem automatischen Reinigungsmechanismus ausgestattet. Der Heizkessel wird mit dem Brennstoff von oben mit einem Schneckenförderer beschickt. Direkt unter der Brennkammer befindet sich der Aschebehälter, in den die Asche fällt, sobald sich der Schiebe-Rost durch einen von der Steuerung geregelten Motor öffnet. Bei der Erweiterung "automatisches Reinigungssystem" ist ebenfalls eine automatische Ascheaustragung enthalten. Diese befördert die Asche mittels Schneckenaustragung aus der Brennkammer in einen größeren Behälter, wodurch sich die Entleerungsintervalle verlängern. Die Brennkammer und der Aschebehälter sind durch zwei robuste abgedichtete Stahlplatten abgesichert, welche mittels zwei Verschraubungen zugänglich sind.
Die zweite Baugruppe des Smartfires ist die Brennstoffbeschickung. Sie ist ein Bestandteil im Außengehäuse des Kessels. Diese Anlage umfasst: einen Vorratsbehälter und einen Schneckenförderer mit einem Getriebemotor. Die Förderschnecke dosiert den Brennstoff in die Brennkammer. Eine Zellradschleuse verhindert dabei die Gefahr eines Rückbrandes in den Vorratsbehälter. Der Heizkesselkörper ist an die Beschickungsanlage mit einem Flansch des Schneckenförderers angeschlossen. Zusätzlich gelangt man unter der rechten orangenen Abdeckung an die Steuermodule des Smartfires. Dort werden unter anderem auch die externen Heizraumkomponenten wie Pumpen und Mischer elektrisch angeklemmt. An der Vorderseite der orangenen Blechverkleidung befindet sich ein Touch-Display, welches dem Benutzer den aktuellen Zustand des Kessels, seine Betriebsparameter und die Konfiguration anzeigt.
Der Vor- und Rücklauf des Heizwassers befindet sich an der Rückwand des Kessels. Diese sind mit einem 1” Außengewinde ausgestattet. Auch das Saugzuggebläse und der Abgasrohr-Abgang befinden sich an der Rückseite des Smartfires. Unter dem Abgasrohr ist eine Revisionsöffnung angebracht, welche die jährliche Reinigung der Rauchgasrückstände im inneren des Kessels erheblich erleichtert.
Das Gehäuse sowie der Körper des Heizkessels sind mit Mineralwolle gedämmt, welche vor Wärmeverlusten während des Betriebs schützt. Das Gehäuse besteht aus Stahlblechen, die mit einer hochwertigen und beständigen Pulverlackbeschichtung veredelt sind.
Reinigung und Wartung der Pelletheizung
Wir bieten den Smartfire in zwei verschiedenen Ausführungen an. Beide Varianten verfügen über die automatische Brennereinigung mittels eines motorisch gesteuerten Schiebe-Rosts.
Normale Ausführung: Verfügt über einen Reinigungshebel, der sich links am Kessel befindet. Dieser lässt sich problemlos von vorne betätigen. Dies empfehlen wir mindestens 2 mal die Woche durchzuführen, damit der Wärmetauscher sauber und Ihr Wirkungsgrad effizient bleibt. Der Aschekasten befindet sich vorne am Kessel unter dem Brenner. Um diesen zu entleeren, muss die Türe des Brennraumes geöffnet werden. Dies empfehlen wir je nach Energiebedarf in einem Intervall von einmal im Monat bzw. alle 2 Monate.
Vollautomatisch: Die automatische Variante erledigt die komplette Reinigung von selbst. Statt einem Reinigungshebel sitzt im hinteren Kesselbereich ein Motor, welcher die Turbulatoren im Wärmetauscher regelmäßig mechanisch bewegt und so reinigt. Die nach unten fallenden Rückstände werden mit einer separaten Schnecke in den beistehenden Behälter befördert. Zusätzlich befindet sich direkt unter dem Brenner eine weitere Schnecke für die Ascheaustragung. Auch diese Rückstände werden in den selben Behälter komprimiert, wodurch sich die Reinigungsintervalle für den Anwerder auf 1-2 mal pro Jahr beschränkt.
Steuereinheit Plum ecoMAX Touch & Internetmodul ecoNET300
Das Touchscreen-Display ecoMAX bietet eine intuitive Bedienung des Smartfires mittels Symbolen und einer deutschsprachigen Menüführung. Die moderne Steuerung regelt den Betrieb der Pelletheizung und der gesamten Heizraumkomponenten einschließlich Zirkulations- und Heizkreispumpen, Mischerantrieb (auch witterungsgeführt), Brauchwasserpumpe und der Pufferspeichertemperatur über eine Differenzregelung. So sind alle Geräte miteinander vernetzt und integriert. Die Steuerung passt die Betriebsparameter optimal an und gewährleistet einen sauberen Brennvorgang (zusätzlich auch über eine Lambdasonde möglich). Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich eine zweite Heizquelle wie z.B. eine Solarthermie-Anlage clever mit in den Betrieb einzubinden.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit Ihre Anlage mit dem ecoNET300 Internetmodul (bereits inklusive) über die App oder den PC zu steuern sowie den Betriebszustand aus der Ferne zu überwachen. In diesem Zuge bieten wir unseren Kunden zu der gesamten Lebzeit der Heizung eine kostenlose Fernwartung und -diagnose durch unser Fachpersonal an.






Â